![]() |
Iximché Hauptstadt der Cakchiquel (Maya-Verwandtschaft) im Hochland von Guatemala, gebaut zw. 1470-1530; unweit des Atitlán-Sees; auf einem Bergvorsprung gebaut, gut zu verteidigen, da im Krieg z.B. mit Quiché, gegen die sie schließlich den Spaniern beistanden; zahlreiche Reste von Tempelunterbauten, Palastfundamenten, Ballspielplätzen |
![]() |
Kabah Maya-Ruinenstadt südlich von Mérida, Yucatán, Mex.; etwa 300-900; Blick auf den sogenannten Palast der Masken; aus Tausenden von einzelnen Steinen wurden etwa 300 Masken der Gottheit Chac (u.a. Regengott) zusammengesetzt, die die Fassade bedecken |
![]() |
Teotihuacan etwa 50 km nordöstl.
von Mexiko; eine der größten altamerikanischen Ruinenstätten
überhaupt; Blick von der sog. Mondpyramide auf die über 60 m
hohe sog. Sonnenpyramide; erbaut in mehreren Phasen von einer nicht klar
identifizierten Bevölkerung; grob gesagt: Blütezeit um 600,
später Verfall; als die Azteken sich ausbreiteten, war T. bereits
eine Ruinenstätte und wurde von diesen verehrt; sichtbar ist im rechten
Bildteil die insgesamt mehrere km lange Hauptachse der ehem. Stadt, in
der viele Tempelplattformen aber auch Palastanlagen ersichtlich sind |
![]() |
Tikal Eine der größten Maya-Stätten, im sog. Petén-Tiefland im nördl. Guatemala; Stätte mit bemerkenswerten hohen (bis 70 m) Pyramiden, ausgedehnte Palastkomplexe; Blütezeit zw. 300-800; Hier blick auf den Tempel II (röm. 2), etwa 45 m hoch. auffällig sind die steilen Treppenaufgänge |
![]() |
Tula-Atlanten Etwa
80 km nördlich von Mexiko, Bundesstaat Hidalgo; die Hauptstadt der
sog. Tolteken, eines voraztekischen Volkes, 10./12.Jh.; Blick auf die
sog. Atlanten, Steinfiguren, die wahrsch. einst das Dach des Tempels des
Morgensterns trugen; die Figuren waren umgestürzt und sind erst im
20. Jh. wieder aufgestellt worden; die Ruinen wurden erst um 1940 als
solche erkannt und untersucht |
![]() |
Tula - Große Pyramide Blick vom Morgensterntempel
auf die nur teilweise ausgegrabene Große Pyramide in Tula, im Hintergrund
die moderne Stadt Tula; ein kleines aber wiss. und touristisch interessantes
Kulturzentrum mit hübschem Museum, indes nicht sehr stark von Besuchern
frequentiert, weil abseits der Touristenströme. |
![]() |
Uxmal In der Nähe von Kabah, südlich von Mérida, Yucatán; berühmte, reizvolle, stark besuchte Maya-Ruinenstadt, Blüte um 800; hier Blick von der Plattform des sog. Gouverneurspalastes auf den Tempel des Wahrsagers, eine etwa 25 m hohe Pyramide mit stark abgerundeten Ecken, was selten vorkommt; bemerkenswert die unübersehbare Buschwaldlandschaft, die den größten Teil von Yucatán bedeckt |
Bildquelle: Rudolf Oeser - http://www.indianerinfo.de