607
Der Commonwealth ("Gemeinwesen")
ist ein Zusammenschluss eigenständiger Staaten zu einer Zweckgemeinschaft.
Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg endete für England mit dem
Verlust der nordamerikanischen Kolonien außer Kanada. Die Konkurrenz mit
den anderen Kolonialmächten, die sich im 19. Jahrhundert noch verstärkte,
bewog die liberalen Politiker in England dazu, alle Kolonien aufzugeben, da
sie ein zu große Belastung darstellten, oder befürchtet wurde, dass
die notwendigen Ausgaben in Zukunft noch größer würden.
Im Gegensatz dazu wurde von den Konservativen das Konzept des Commonwealth entwickelt,
dass die weitgehend selbstständigen Kolonien unter der Oberhoheit Englands
zusammenfassen sollte.
Die grundsätzliche Idee war, den ehemaligen Kolonien in gewissem Rahmen
die Unabhängigkeit und die Selbstverwaltung zu geben, weiterhin aber auf
sie als Rohstofflieferanten, Märkte und militärische Stützpunkte
zurückgreifen zu können.
Als in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch in Kanada die Rufe nach
Unabhängigkeit lauter wurde, war man, nicht zuletzt auch wegen der Erfahrungen
mit Nordamerika, schnell bereit das "Dominion" Kanada zuzulassen.
1900 wurde das Dominion Australien gegründet, 1907 das Dominion Neuseeland
und 1910 durch den Burenkrieg und die Initiative von Cecil Rhodes das Dominion
der Südafrikanischen Union.
1926 wurde der Commonwealth noch als Reichsverband der Krone begriffen, der
auch das "Colonial Empire of India" einbezog. Der Zusammenhalt dieser
Staaten wurde im Verlauf der kommenden Jahrzehnte aber immer schwächer
und die Auflösung des ursprünglichen Konzeptes war nach dem 2. Weltkrieg
offensichtlich, was sich unter anderem dadurch ausdrückte, dass immer weniger
englische Hoheitsrechte von den Commonwealth-Ländern anerkannt wurden.
Die Selbstständigkeit der Länder fand ihren Höhepunkt schließlich
im Recht, den Commonwealth zu verlassen, was der irische Freistaat und Birma
1947, Südafrika 1961 und Pakistan 1972 in Anspruch nahmen.
Neben vielen Handelsbeziehungen, Zoll- und Handelsabkommen und Kontakten auf
politischer Ebene zeigt sich die Zugehörigkeit zum Commonwealth heute noch
in der Amtssprache Englisch und mit einem kleinen Union Jack in einer Ecke der
Landesflagge.