121 / 213
Ab 1515 zwang die Krone
die mit Indias verheirateten Spanier auf der Halbinsel zu leben - sie mussten
sie als ihre Gattinnen bezeichnen. In vielen Fällen erfüllten die
Eroberer diese Auflagen, aber mit Sicherheit entschuldigten sich viele andere,
sie hätten mit den Frauen bloß Junggesellenfreuden genossen.
Aus diesen Ehen folgte die Erbschaft von Menschen und Ländereien, die viele
"Spanierinnen" erhielten, da sie normalerweise ihre Gatten lange Jahre
überlebten. In Santo Domingo gab es einige Frauen, die auf diese Weise
reich wurden; viele von ihnen wickelten wichtige Zuckergeschäfte ab.