211
So lange es die Seefahrt
gibt, existieren in ihrem Schatten die Seeräuberei und Piraterie. Insbesondere
Schiffe auf Seehandelsrouten waren in allen Jahrhunderten der Gefahr von Angriffen
durch Piraten ausgesetzt.
Im Altertum und im Mittelalter war das Mittelmeer die Hochburg der Piraterie.
Mit der Entdeckung und Ausbeutung der "Neuen Welt" und der Erschließung
Asiens für den westlichen Handel, dehnten europäische Piraten ihre
"Jagdgründe" immer weiter aus. Die verschiedenen Kolonialmächte
mussten sich immer wieder gegen Piraten und Freibeuter wehren, die sich einen
Teil des Reichtums aus den neuen Kolonien sichern wollten.
Neben Gold und Silber war auch der Zucker aus dem portugiesischen Brasilien
bei den Piraten eine beliebte Beute.
In Latein- und Südamerika
gab es in der Mitte des 17. Jahrhunderts verschiedene Stützpunkte der Piraten,
wie zum Beispiel die dadurch bekannte Insel Tortuga, von denen aus sie ihre
Beutezüge starteten. Die Stadt Port Royal auf Jamaika, der Stützpunkt
belgischer Seeräuber, galt als die "übelste Stadt der Welt"
und auch New York war im 17. Jahrhundert ein Zentrum der Piraterie.
Aber auch z.B. im südchinesischen Meer trieben eine Vielzahl von Piraten
ihr Unwesen. Von Japan und Annam unterstützte Piraten fielen über
die chinesische Küste her und verbündeten sich mit chinesischen Banden
im Landesinneren. Begehrte Beute war hier vor allem das Opium.
Der Übergang zwischen
Piraterie und Freibeuterei ist fließend.
Auch Freibeuter wollten sich Teile der Schätze aus den Kolonien sichern,
nur handelten sie mit offiziellem Auftrag.
Ein sogenannter "Kaperbrief" ermächtigte einen privaten Schiffsbesitzer
in Kriegszeiten, sein Schiff entsprechend auszurüsten, die Handelsschiffe
des Gegners anzugreifen und die Ladung zu erbeuten. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert
ergriffen viele Staatsoberhäupter mangels einer eigenen Seeflotte die Gelegenheit
auf diese Weise dem Feind auch auf See schaden zu können.
Bekannte Freibeuter sind z.B. Sir Walter Raleigh und Sir Francis Drake, die
im Auftrag Elisabeth I von England Raub- und Entdeckungsfahrten nach Übersee
unternahmen