503
1785
Silbergemälde
In den lauschigen Gärten
betreiben die Damen mit Hilfe der beredten Fächer Konversation. Ein Mann
pisst an die Kirchenwand, und am Rande des Platzes sitzen zwei Bettler in der
Sonne und knacken sich gegenseitig die Läuse. Unter einem steinernen Torbogen
doziert ein Jurist im wehenden Talar über die Rechte des Menschen, und
auf seinem Weg durch die Gassen wünscht ein Mönch alle ihm entgegenkommenden
Trunkenholde, Huren und Strolche leise ins Höllenfeuer. Vor der Stadt jagen
Werber mit Lassos Indianer.
Guanajuato hat Potosí längst ausgestochen. Das bedeutendste Silberzentrum
der Welt giert nach Arbeitskräften.
Die freien Lohnarbeiter, die dort schuften, bekommen ihr Lebtag kein Stück
Geld zu sehen; sie sind Schuldsklaven. Ihre Kinder erben zusammen mit den Schulden
ihre Furcht vor Schmerzen, Haftstrafen und Hunger, vor den alten Göttern
und vor dem neuen Gott.
aus: Eduardo Galeano, Erinnerung
an das Feuer