Angriff und Verteidigung
Ein Angriff ist der Versuch,
mit einer oder mehreren Armeen ein angrenzendes Land einer anderen europäischen
Macht zu erobern. Nur Armeen können angreifen.
Eine Armee darf nicht angreifen,
wenn sie die einzige Armee in einem Land mit einem Aufstand ist. Sollten in
einem Land mit Aufstand allerdings mehr als eine Armee stehen, darf eine SpielerIn
mit den überzähligen ein oder zwei Armeen angreifen.
Eine SpielerIn, die ein
anderes, angrenzendes Land erobern will, gibt dies mit der Wahl der Aktionskarte
"Angriff" zu Beginn der Runde bekannt. Zu Beginn ihres Zuges erklärt
sie, wie viele Angriffe sie führen will, und welches andere Land, oder
welche anderen Länder sie angreifen möchte.
Jede SpielerIn darf beliebig viele Angriffe erklären. Nach Bezahlung der
Kosten von drei Münzen pro erklärtem Angriff führt sie den oder
die Angriffe mit Würfeln durch.
Als Angriff zählt dabei
nicht die Eroberung oder die fehlgeschlagene Eroberung eines anderen Landes,
sondern ein Würfelwurf von AngreiferIn und VerteidigerIn. Es kann vorkommen,
dass ein gegnerisches Land mit einem einzigen erfolgreichen Angriff erobert
wird, es können aber ebenso mehrere Angriffe dafür notwendig sein.
Sollte die AngreiferIn nach einem erfolgreichen Angriff noch weitere Angriffe
zur Verfügung haben, weil sie zu Beginn ihrer Runde dafür bezahlt
hatte, kann sie von einem beliebigen Land aus, auch aus dem gerade eroberten
heraus, weitere Angriffe führen. Sie kann sich aber auch dafür entscheiden,
nicht weiter zu kämpfen. Das für die Angriffsvorbereitungen bezahlte
Geld ist dann allerdings verfallen und wird von der Bank nicht zurückgezahlt.
Ein SpielerIn hört
erst dann auf zu kämpfen, wenn sie
- die zuvor erklärte
Zahl von Angriffen durchgeführt hat, unabhängig, ob sie damit ein,
mehrere oder gar kein gegnerisches Land erobern konnte.
- alle verfügbaren Armeen verloren hat.
- nicht mehr angreifen will, obwohl sie noch Angriffe durchführen könnte
und auch noch Armeen besitzt.
Die AngreiferIn würfelt
- einen blauen Würfel
für jede am Angriff beteiligte Armee
Da in einem Land nie mehr
als drei Armeen stehen dürfen, kann die AngreiferIn mit maximal drei Würfeln
würfeln.
Die VerteidigerIn würfelt
- immer einen roten Würfel
für ihr Land
- mit je einem weiteren roten Würfel für jede in diesem Land stehende
Armee
- mit einem zusätzlichen roten Würfel, wenn die SpielerIn zu Beginn
der Runde die Aktionskarte
"Verteidigung" ausgewählt hat.
- Wenn sich im angegriffenen Land eine Stadt befindet, darf die VerteidigerIn
nach dem Wurf einen ihrer Würfel auf den nächsthöheren Wert
drehen.
Auch die VerteidigerIn darf
niemals mehr als drei Würfel benutzen.
Nachdem beide SpielerInnen
gewürfelt haben, werden alle benutzten Würfel nebeneinander gelegt,
die zuerst die beiden höchsten Zahlen nebeneinander, dann die beiden zweihöchsten
und schließlich die beiden niedrigsten. Das Ergebnis jedes Würfelpaars
bedeutet die Vernichtung einer Armee oder unentschieden.
Wenn eine der SpielerInnen mit weniger als drei Würfeln gekämpft hat, können nur ein oder zwei Würfelpaare gebildet werden.
Beispiel 1:
AngreiferIn (3 Würfel) 6-4-3 VerteidigerIn (3 Würfel) 6-5-1 à
3 Würfelpaare
Für das Paar 6/6 wird keine Armee entfernt (unentschieden)
Für das Paar 4/5 wird eine Armee der AngreiferIn entfernt
Für das Paar 3/1 wird eine Armee der VerteidigerIn entfernt
Beispiel 2:
AngreiferIn (2 Würfel) 3-2 VerteidigerIn (3 Würfel) 6-5-1 à
2 Würfelpaare
Für das Paar 3/6 wird eine Armee der AngreiferIn entfernt
Für das Paar 2/5 wird eine Armee der AngreiferIn entfernt
Beispiel 3:
AngreiferIn (2 Würfel) 6-2 VerteidigerIn (3 Würfel) 4-1-1 à
2 Würfelpaare
Für das Paar 6/4 wird eine Armee der VerteidigerIn entfernt
Für das Paar 2/1 wird eine Armee der VerteidigerIn entfernt
Beispiel 4:
AngreiferIn (3 Würfel) 4-4-1 VerteidigerIn (1 Würfel) 4 à 1
Würfelpaar
Das Paar 4/4 bedeutet unentschieden und weder wird das angegriffene Land besetzt,
noch verliert die AngreiferIn eine Armee.
Beispiel 5:
AngreiferIn (3 Würfel) 4-4-1 VerteidigerIn (1 Würfel) 3 à 1
Würfelpaar
Für das Paar 4/3 wird, da keine Armee im angegriffenen Land mehr vorhandenen
ist, das Land von der AngreiferIn besetzt.
Die vernichteten Armeen
werden vom Plan genommen.
Sofern die AngreiferIn einen
weiteren Angriff durchführen kann und will, wird auf beiden Seiten wieder
die Anzahl Würfel benutzt, die die noch vorhandenen Armeen erlaubt.
Sollte die AngreiferIn gegen
ein Land gewinnen, in dem sich keine Armee (mehr) befindet, gilt das Land als
erobert. Die AngreiferIn darf mit beliebig vielen der am Angriff beteiligten
Armeen einmarschieren. Die AngreiferIn übernimmt alle Einrichtungen, wie
Kontore, Eisenbahnen etc. und alle Rohstoffe. Daher werden nicht nur die farbigen
Spielsteine der SpielerInnen ausgetauscht, sondern auch entsprechend auf der
Einkommensskala nach unten (für die VerliererIn), bzw. nach oben (für
die GewinnerIn) gerückt. Ein im eroberten Land stehender Missionar oder
Kolonist wird aber in ein anderes Land der VerliererIn gesetzt.
Eine SpielerIn, die erfolgreich
ein Land einer anderen Kolonialmacht erobert, erhält sofort einen Einfluss-Punkt,
die VerliererIn verliert einen Einfluss-Punkt.
Eine SpielerIn, die eines ihrer Länder erfolgreich verteidigt, erhält ebenfalls einen Einfluss-Punkt, egal, ob sie sich gegen einen oder mehrere Angriffe in einer Runde verteidigt hat.