Vorbereitung des Spiels

Wenn weniger als 5 SpielerInnen spielen, sollte nur auf 15 Ländern des Kontinents gespielt werden. In die drei überzähligen Länder werden nicht genutzte farbige Spielsteine gelegt. Diese Länder gelten im weiteren Spiel als Meeresgebiete.
Bei weniger als 6 SpielerInnen werden die letzten Ereigniskarten jeder Phase aussortiert: bei 5 SpielerInnen die Ereigniskarten 21-24, bei 4 SpielerInnen die Karten 17-24, bei 3 SpielerInnen die Karten 13-24.

1. Der Spielplan wird auf dem Tisch ausgelegt.

2. Es wird eine BankhalterIn bestimmt, die das Geld, die Spielmaterialien und die Ereigniskarten verwaltet. Sie ist dafür zuständig, Kosten einzunehmen, Gewinne auszuzahlen und die Spielsteine der SpielerInnen auf der Einkommensskala und der Einfluss-Skala zu verschieben. Die BankhalterIn kann als SpielerIn am Spiel teilnehmen, sie muss dann aber ihr Geld von dem der Bank getrennt halten. Sie sitzt am günstigsten auf der Seite des Spielplans, auf der sich die Einkommensskala befindet.

3. Die Rohstoffmarker werden sortiert. Die Rohstoffe der ersten Spielphase (Gold, Silber, Zucker und Gewürze) werden in eine kleine Kiste oder Tüte gelegt und gemischt.

4. Jede SpielerIn erhält
a. alle Spielsteine ihrer Farbe
b. alle Aktionskarten ihrer Farbe
c. einen Hafenmarker
d. ein Handelschiff ihrer Farbe
e. fünf Bronzestücke Startkapital.

5. Jede SpielerIn legt einen ihrer farbigen Spielsteine an das untere Ende der Einkommensskala

6. Jede SpielerIn legt in ein Küstenland einen ihrer farbigen Spielsteine und einen Hafenmarker.
Außerdem zieht sie aus dem Rohstoffvorrat blind einen Rohstoffmarker. Dieser wird in ihrem Land abgelegt und, je nachdem, ob es sich um ein Agrarprodukt oder einen Bodenschatz handelt, wird ihr Spielstein auf der Einkommensskala auf das erste, beziehungsweise das zweite Feld der Einkommensskala gelegt.

7. Jede SpielerIn legt einen ihrer farbigen Spielsteine auf das Feld "10" der Einfluss-Skala.

8. Die roten Aufstandsmarker werden neben dem Spielplan gestapelt.

9. Die Ereigniskarten werden nach Phasen getrennt gemischt und die Karten der ersten Spielphase werden verdeckt an die SpielerInnen ausgeteilt. Jede SpielerIn erhält 4 Ereigniskarten, die sie vor sich ablegt und NICHT ansieht.

10. Die Spielleitung oder die BankhalterIn erläutert die Aktionsmöglichkeiten und die Regeln der ersten Spielphase. Zum Nachschauen während des Spiels sollte die Phasenübersicht aufgeschlagen werden.

11. Es wird bestimmt, wer mit dem Spiel beginnt.