601

Mandela

Der Südafrikaner Nelson Rolihlahla Mandela wurde 1918 geboren und besuchte das Fort Hare College, bis er wegen der Teilnahme an einem Studentenstreik ausgeschlossen wurde. Mandelas Vater war der Häuptling der Thembu und er selbst war von Kindheit an darauf vorbereitet worden, das Amt und die Verpflichtungen später zu übernehmen.
Gemeinsam mit den Mitstreitern Walter Sisulu, Oliver Tambo und Anton Lembede gründete Mandela 1944 die Jugendorganisation des seit 1912 bestehende African National Congress (ANC).
Außerdem gründete er mit mit Oliver Tambo zusammen die erste schwarze Anwaltskanzlei Südafrikas. 1952 war Mandela an der Organisation der "Defiance Campaign" (Kampagne der Missachtung) gegen die Apartheid beteiligt und wurde zu 9 Monaten Haft verurteilt und unter "Bann" gestellt. Der südafrikanische "Bann" beinhaltete mehrere Restriktionen, wie Hausarrest, regelmäßige Meldung bei der Polizei und Verbot politischer Betätigung.
Mandela verstieß aber gegen diese Auflagen und arbeitete weiterhin am Aufbau des ANC.
Nach einer Demonstration gegen die Pass-Gesetze, die die schwarzen Südafrikaner diskrimierten und ihnen Reisen nur in Verbindung mit einer Arbeitserlaubnis ermöglichte, kam es 1960 zum Massaker von Sharpeville, bei dem südafrikanische Polizei in die Menge schoss und 69 Menschen tötete und etwa 200 verwundete.
In der Folge wurden der ANC und der sich abgespaltene PAC verboten und gingen in den Untergrund. Mandela reiste heimlich durch Südafrika, um Streiks und Demonstrationen zu organisieren und einer Verhaftung zu entgehen.
Im Untergrund wurde auch die Organisation "Umkonto we Sizwe" ("Speer der Nation") gegründet, die den bewaffneten Kampf gegen das südafrikanische Regime aufnehmen sollte.
Als südafrikanischer Delegierter nahm Mandela 1962 an einer gesamtafrikanischen Konferenz teil und erhielt anschließend in Algerien eine Ausbildung zum Guerilla-Kämpfer.
Nach seiner Rückkehr nach Südafrika wurde er verhaftet und zunächst wegen Agitation und nicht genehmigtem Verlassen des Landes zu 5 Jahren Haft verurteilt. Während seiner Haft wurden Dokumente des ANC von der Polizei gefunden, die Mandela und anderen ANC-Aktivisten einer weiteren Verurteilung wegen Terror, Umsturzversuch und kommunistischer Tätigkeit aussetzte. Im Juni1964 wurde Mandela zu lebenslanger Haft verurteilt.
In den 80er Jahren wurde der Druck der Weltöffentlichkeit auf Südafrika so groß, dass Staatspräsident Botha Mandela die Freilassung anbot, wenn er sich jeglicher politischer Tätigkeit enthalten würde. Mandela lehnte ab, und blieb bis 1990 in Haft, als Staatspräsident de Klerk sowohl das Verbot des ANC aufhob, als auch Mandela freiließ.
Als zuerst Vize-Präsident und schließlich Präsident des ANC verhandelte Mandela mit der Regierung über politische Reformen die ihren vorläufigen Abschluss in der Aufhebung des letzten Apartheid-Gesetzes fanden.
1993 erhielten Mandela und de Klerk gemeinsam den Friedensnobelpreis für die Abschaffung der Apartheid und die ersten demokratischen Wahlen, zu denen alle SüdafrikanerInnen zugelassen waren.
Wie nicht anders zu erwarten siegte der ANC klar mit über 60% der abgegebenen Stimmen und Nelson Mandela wurde der erste schwarze Staatspräsident Südafrikas.