418

Porzellan

Porzellan wurde erstmals im China der Tang-Dynastie (618-907) hergestellt und war berühmt für seine kunstvolle Gestaltung. Nach Europa kamen die ersten Gegenstände aus Porzellan durch Marco Polo. Europäische Töpfer machten viele Versuche, Porzellan zu imitieren, das aus zwei Sorten Ton hergestellt und bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wurde. Die Versuche misslangen, und man war auf den Import der chinesischen Waren angewiesen.

Die europäischen Kolonialschiffe wurden fast unfreiwillig zum Porzellanexporteur. Um die Segler richtig zu trimmen, brauchten die Schiffe ausreichend Ballast, denn die transportierte Seide oder Tee waren zu leicht. Zudem musste beides in den trockenen Zwischendecks transportiert werden. Um genügend Gewicht an Bord zu haben, wurde das untere Deck mit Porzellan "ausgestopft", dem das Salzwasser nichts anhaben konnte. Natürlich hätte man auch andere Gewichte nehmen können, allerdings kaum profitablere.
Denn zu dieser Zeit waren europäische Tonwaren in ihrer Ausführung viel minderwertiger als das chinesisches Porzellan. Und die Nachfrage des Adels und reicher Händler in Europa nach dieser Ware war so groß, dass chinesische Hersteller sogar begannen, Porzellanwaren in einem eigenen europäischen Stil ausschließlich für europäische Kunden herzustellen.