Tee
Der
Tee folgte den Gewürzen als die wichtigste Ware des Fernosthandels; um
1700 war er neben Kaffee und Kakao, die eine weniger ungestüme Geschichte
haben, zu einem der großen alkoholfreien Getränke geworden. Für
250 Jahre sollte er die Salons beherrschen. (Bis zum Ersten Weltkrieg wurden
nur sehr wenige kalte alkoholfreie Getränke konsumiert, teils, weil es
an Kühlmöglichkeiten mangelte, teils, weil vor der Motorisierung die
Transportkosten hoch waren, und teils, weil man ungekochte oder nicht sterilisierte
Flüssigkeiten mit Argwohn betrachtete.) Als Preis für den Tee wurde
der Niedergang Chinas beschleunigt, eines Landes, dessen Zivilisation bereits
hoch entwickelt war, als Europa noch von Barbaren bewohnt wurde und Amerika
noch viele Jahrhunderte auf seine Entdeckung warten musste. Dass man über
hundert Jahre lang Tee gegen Opium tauschte, stellt ein Verbrechen dar, welches
noch nicht einmal heute von irgend jemand als die von Menschen verursachte Katastrophe
erkannt wird, die sie in der Tat war. Im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
war Tee ein entscheidender Faktor; Tee beförderte die Entwicklung des Porzellans
in Europa und China; Tee beeinflusste ständig die Konstruktion der Segelschiffe;
und als man den Tee nach Indien und Sri Lanka gebracht hatte, entwickelten sich
im 19. Jahrhundert ,,Gärten", die den Geschichtsverlauf des Subkontinents
prägten.
aus: Henry Hobhouse, Fünf Pflanzen verändern die Welt