Colony scheint auf den ersten
Blick ein ganz normales Gesellschaftsspiel zu sein - genauso ist es aufgebaut.
Auf den zweiten Blick verändert sich die Perspektive, denn Colony ist eigentlich
als Material für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit konzipiert.
Daher sollte Colony nicht ohne inhaltliche Nachbereitung gespielt werden.
Wir haben Colony über mehr als fünf Jahre hinweg entwickelt, getestet und produziert, um ein Nachdenken über den historischen und den aktuellen Kolonialismus anzuregen. Gerade in Zeiten, in denen eines der meistverwendeten Schlagwörter "Globalisierung" ist, sollte unseres Erachtens mit dem Thema Kolonialismus nicht unreflektiert gespielt werden.
Auf dieser CD-Rom finden
sich aus diesem Grund vielfältige Informationen zum Kolonialismus, eine
historische Übersicht, Materialien zu Kolonialwaren, Ländern, Persönlichkeiten,
zu Aufständen und Kolonialkriegen, sowie zu bekannten und weniger bekannten
Ereignissen der letzten 500 Jahre.
Außerdem eine Liste von Büchern, Internet-Seiten und anderen Materialien,
die zur weiteren Information genutzt werden können.
Wir erheben keinerlei Anspruch
auf Vollständigkeit. Wir möchten mit dem Spiel und dieser CD-Rom einen
Anstoß geben, sich mit der Vergangenheit und der Gegenwart auseinander
zu setzen. Und das ohne allzu sehr den pädagogischen Zeigefinger zu heben.
Wir möchten mit Colony deutlich machen, dass die Ereignisse der Kolonialzeit
bis heute ihre Auswirkungen haben, dass die Ureinwohner der ehemaligen Kolonien
noch immer unter den Folgen des Kolonialismus leiden und wir in Europa noch
immer davon profitieren.
Sodepaz
Monimbó e.V.
Leeds Development Education Centre